Zum Hauptinhalt springen

Mikrokosmos und Elektromagnetismus

Melden Sie sich zuerst an. Danach können Sie Ihre Veranstaltung suchen und buchen.

BUCHUNG nur mit LOGIN möglich

Beschreibung

Mikrokosmos und Elektromagnetismus:

zwei Projekte für eine Klasse auf dem Weinbergcampus

 

Termine:          am 19. und 24.06. 2025
Dauer:             09:00 – 14:00 Uhr
Klassenstufe:  8 – 10

 

Projekt 1:    

Streifzug durch den Mikrokosmos mit dem Elektronenmikroskop

Anzahl SuS:   max. 10

Ort:                  Schülerlabor der Heinz-Bethge-Stiftung, MLU Halle-Wittenberg, Institut für Physik, Von-Danckelmann-Platz 3, Erdgeschoß Raum E.32.0., 06120 Halle (Saale)

Splitter im Finger, ein Loch im Fahrradreifen? Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, mit bloßem Auge schwer erkennbare Details vergrößert zu betrachten? Die technische Antwort auf diesen Wunsch geben neben Sehhilfen und Fernrohren vor allem Mikroskope. Mit deren Hilfe ist es möglich, kleine Objekte mit einer Auflösung von wenigen Mikrometern (lichtoptische Mikroskope) oder gar Nanometern (Elektronenmikroskope) vergrößert darzustellen.

Aber wie funktioniert ein Mikroskop? Wie wird es bedient? Und sind bei einem Elektronenmikroskop wirklich alle Elektronen grün?

Diesen und weiteren spannende Fragen könnt ihr im Elektronenmikroskopie-Labor der Heinz-Bethge-Stiftung im SalineTechnikum auf den Grund gehen. Lernt, wie man Proben für die Licht- und Elektronenmikroskopie vorbereitet, nehmt selbst Bilder auf und wertet diese anschließend wissenschaftlich aus. Es geht um nicht weniger als einen neuen Blick auf die kleinen Dinge des Alltags …

 

Leitung:           Dr. Franz-Josef Schmitt, Heinz-Bethge-Stiftung Halle

 

Projekt 2:    

Faszination Elektromagnetismus – Experimente und Phänomene entdecken

Anzahl SuS:   10 - 15

Ort:                  HaSP – Halles Schülerlabor der Physik, MLU Halle-Wittenberg, Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 2, 06120 Halle (Saale) Raum E01 und E16

Tauche ein in die spannende Welt des Elektromagnetismus! In unserem Workshop für die Klassen 8 bis 10 erlebst du hautnah, wie elektrische und magnetische Kräfte unser tägliches Leben beeinflussen. In diesem Workshop wirst du selbst aktiv, entwickelst ein tieferes Verständnis für physikalische Phänomene und hast die Möglichkeit, Elektromagnetismus auf spannende Weise zu erleben.

Highlights des Workshops:

  • Elektromotor bauen: Lerne die Grundlagen des Elektromagnetismus und baue deinen eigenen kleinen Elektromotor.
  • -Magnetismus erleben: Entdecke die Kräfte von Magneten und erfahre, wie sie bei elektrischen Geräten genutzt werden.
  • Supraleitung: Was ist Supraleitung, und wie könnte sie die Technik der Zukunft verändern? Spannende Versuche zeigen dir, wie verlustfreie Stromleitung funktioniert.
  • Plasmakugel: Experimentiere mit elektrischen Entladungen und erfahre mehr über die faszinierenden Lichtspiele einer Plasmakugel.
  • Fadenstrahlrohr: Beobachte die Bewegung von Elektronen und entdecke, wie Magnetfelder auf geladene Teilchen wirken.
  • Lichtgeschwindigkeit messen: Eine grundlegende Konstante der Physik selbst messen – erfahre, wie das geht!

 

Leitung: PD Dr. Jürgen Henk / Studierende, MLU Halle-Wittenberg, Institut für Physik